Palliative Care in den Regionen (PCidR)

Die im Herbst 2024 durchgeführte Kick-Off-Veranstaltung mit Vertreterinnen und Vertretern aus allen Bereichen der Palliative Care hat gezeigt: Der Bedarf an Austausch und Vernetzung ist gross!

Unter dem Projekttitel «Palliative Care in den Regionen (PCidR)» entwickelt palliative aargau derzeit eine innovative, KI-gestützte Plattform. Diese Plattform soll Fachpersonen in der Palliativversorgung schnellen und gezielten Zugang zu relevanten Informationen, kantonalen und regionalen Angeboten und Netzwerken ermöglichen.

Beta-Version bis Mitte 2025 geplant

Eine erste Testversion (Beta-Version) der Plattform wird bis Ende Juni 2025 fertiggestellt sein, um dann von Fachleuten getestet zu werden. Auf Basis der Rückmeldungen werden Optimierungen vorgenommen, um im Herbst 2025 eine funktionale Version für den professionellen Einsatz vorzustellen.

Parallel dazu startet ab Sommer 2025 die Präsentation der Plattform in den verschiedenen Netzwerken (Roadshow). Die Treffen dienen dem Wissensaustausch sowie der Datenerfassung zur weiteren Verbesserung der Plattform. In einer zweiten Projektphase soll ab Januar 2026 die Plattform für die Nutzung durch die breite Öffentlichkeit ausgebaut werden.

Drei erfahrene Projektleitungen übernehmen Verantwortung in den Regionen

Um das Projekt voranzutreiben, hat palliative aargau per 1.1.25 drei erfahrene und bestens vernetzte Projektleiter:innen angestellt. Sie koordinieren zunächst in den Regionen Aarau, Fricktal und Zofingen unter anderem die Datenerhebung zur Optimierung der Plattform und später die Roadshow zur Bekanntmachung des Projekts:

Region Aarau
Region Fricktal
Region Zofingen
Region Aarau

Andrea Tschopp

Andrea Tschopp ist selbständige Beraterin, Pflegeentwicklerin und Coach. Ihre Haupttätigkeiten sind die Begleitung und Beratung von Menschen, Teams und Institutionen in Krisensituationen. In ihre neue Aufgabe bringt sie zudem ihre langjährige Erfahrung in Palliative Care, Erwachsenenbildung und Organisationsentwicklung ein.

andrea.tschoppnoSpam@palliative-aargau.noSpamch

Region Fricktal

Barbara Steiger

Barbara Steiger ist Projektleiterin von «Betreut in der Gemeinde», einem Projekt, welches das selbstbestimmte Älterwerden fördert und hierfür Angebote koordiniert. Nebenbei begleitet sie Teams und Organisationen in Change-Prozessen sowie in der Personal- und Bildungsentwicklung.

barbara.steigernoSpam@palliative-aargau.noSpamch

Region Zofingen

Christian Wernli

Christian Wernli, diplomierter Pflegefachmann HF und stellvertretender Teamleiter Palliative Care bei der Spitex Suhrental Plus, vervollständigt das Team mit seinem weitreichenden Netzwerk im Kanton und seiner ebenfalls langjährigen Erfahrung in Palliative Care.

christian.wernlinoSpam@palliative-aargau.noSpamch

Helfen Sie mit, die KI zu trainieren!

Für die Weiterentwicklung der Plattform und das gezielte Finetuning des KI-Systems sucht palliative aargau engagierte Fachpersonen, die ihr Wissen einbringen und beim Training des Systems mitarbeiten möchten. Wenn Sie interessiert sind, melden Sie sich bitte über das Onlineformular an:

Mitmachen

Freiwilligengruppen

Verschiedene Organisationen im Aargau bieten
Ihnen und Ihren Angehörigen ihre Besuchs- und
Entlastungsdienste an.

Diese Bereitschaft beinhaltet auch die Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen zu Hause, in Spitälern und Heimen. Die Bedingungen für die Mitarbeit sind verschieden. In der Regel wird eine Weiterbildung in Palliative Care vorausgesetzt. Weiterbildungen in Palliative Care werden vom Kanton Aargau finanziell unterstützt. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Aargauer Landeskirchen

Ausgebildete Freiwillige begleiten schwerkranke und sterbende Menschen kantonsweit.

Zum Begleitdienst

Hospiz Aargau

Hospiz Ambulant gestaltet die letzten Tage und Stunden von Sterbenden im eigenen Heim mit.

Zum Hospiz

Regionaler Besuchsdienst Reinach

Der Verein engagiert sich für Menschen, die Kontakte suchen oder eine Begleitung in den letzten Tagen wünschen.

Zum Regionalen Besuchsdienst

SRK Besuchsdienst

Freiwillige ermöglichen älteren oder beeinträchtigten Menschen aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Zum SRK-Besuchsdienst