Fachtagung: Schwerkrank und einsam? Lösungsansätze gegen Einsamkeit in der Palliative Care

Die meisten Fachleute der ambulanten oder stationären Palliative Care haben mit sozial isolierten Betroffenen oder Angehörigen zu tun. Denn unheilbare Krankheiten und hohes Alter können das soziale Netz stark belasten. Einsamkeit und die Angst davor verursachen viel Leid. Welchen Spielraum haben die multidisziplinären Teams, um der sozialen Isolation vorzubeugen? Wie können Fachleute und ehrenamtliche Begleitpersonen Betroffene unterstützen?
In Referaten und Workshops diskutieren Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachrichtungen wie Einsamkeit und soziale Isolation vorgebeugt werden kann. Praxisnah, interdisziplinär und inspirierend.
PROGRAMM
- Einsamkeit - (k)ein Schicksal des höheren Alters?
Referat von Prof. em. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello, Entwicklungspsychologin, Präsidentin des Vereins «connect!» - Palliative Care in den Regionen: Pallia-LINA, die kompetente KI-Assistentin
Referat von Hape Müller, Geschäftsführer palliative aargau - Wann und wo ist eine frühe Intervention möglich, um Einsamkeit und sozialer Isolation vorzugbeugen?
Interdisziplinäres Podiumsgespräch mit Verena Vonarburg-Härtel, Care Managerin; Nadine Karnitz, Spitalseelsorgerin; pract. med. Jacob Porstmann, Hausarzt und Cornelia Walter, Leiterin Gerontopsychiatrie - Sozialarbeit in der ambulanten Palliative Care
Referat von Susanne Schmidtchen Pauli, klinische Sozialarbeiterin und Freischaffende in der ambulanten Palliative Care - Humor bleibt bis ganz zum Schluss
Referat von Marcel Briand, dipl. Pflegefachmann HF, Begegnungs-Clown - Parallele Impulse: Hohes Alter, Krankheit, Beeinträchtigungen, Migrationshintergrund und weitere Faktoren können ungerechtfertigterweise zum Ausschluss von der sozialen Teilhabe führen. Welche kontextspezifischen Herausforderungen gibt es bei Patient:innen im Zusammenhang mit Einsamkeit und sozialer Isolation?
Workshops von Cornelia Walter, Leiterin Gerontopsychiatrie, Reusspark; Dr. med. Ulrike Darsow, Leitende Ärztin Zentrum für Altersmedizin und Palliative Care, Spital Affoltern; Olayemi Omodunbi, Programmleiterin Alter und Migration, HEKS Aargau; Pfarrerin Ute Latuski-Ramm, Beauftragte für Palliative Care, ev.-ref. Kirche Kt. St. Gallen und Regula Buder, Pflegeexpertin Palliative Care, Geschäftsleitung Kinderspitex Nordwestschweiz -
Einflüsse und Trends: Wie entwickelt sich das Thema Einsamkeit in Zukunft?
Schlusspodium mit Christina Zweifel, Geschäftsführerin CURAVIVA und Eusebius Spescha, Mitglied Steuergruppe Paul Schiller Stiftung, ehem. Kantonsrat Zug
Fortbildungscredits
5 (palliative.ch)
Lokal
Careum Aarau
Mühlemattstrasse 42
5000 Aarau
Kosten
CHF 180.- (Normaltarif), CHF 150.- (Mitgliedertarif palliative aargau)